Leichte Sprache
Herzlich willkommen!
Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache über Berichte,
die jedes Jahr herausgegeben werden
von der Berliner Immobilien-Management GmbH, kurz BIM.
Außerdem bekommen Sie Tipps dazu,
wie Sie diese Internet-Seite nutzen können.
Die Informationen in Leichter Sprache haben 5 Teile:
1. Aufgaben der BIM
BIM ist die Abkürzung für Berliner Immobilien-Management GmbH.
Die BIM ist ein Unternehmen vom Land Berlin
mit über 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Die BIM kümmert sich um Gebäude und Grundstücke vom Land Berlin.
Viele der Gebäude haben wichtige Funktionen für das öffentliche Leben,
zum Beispiel Polizei, Ämter, Berufs-Schulen und Kultur-Einrichtungen.
Dabei hat die BIM hauptsächlich diese Aufgaben:
- Vermietung von Gebäuden
- Wartung von Gebäuden, also zum Beispiel Reinigung und Reparaturen
- Bewachung von Gebäuden
- Sanierung von Gebäuden, also Erneuerungen
- Umbau von Gebäuden für eine bestimmte Nutzung
- Beratung der Politikerinnen und Politiker zur zukünftigen Nutzung
von Gebäuden und Flächen
2. Aufbau der Internet-Seite
Ganz oben rechts ist immer dieses Logo:
Beim Klick auf das Logo kommen Sie zurück zur Start-Seite.
Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.
Am oberen Rand links finden Sie diese Haupt-Bereiche:
- Start
- Magazin
- Berichte
- Downloads
- Leichte Sprache, hier lesen Sie gerade
Mehr über die Haupt-Bereiche erfahren Sie in Teil 3.
Damit endet der obere Teil der Internet-Seite.
Auf der Start-Seite folgen dann Schalt-Flächen mit diesen Themen:
- großes Bild mit Text zu einem aktuellen Thema oder Projekt der BIM
- Vorwort der Geschäfts-Führung der BIM und vom Aufsichts-Rat
- wichtige Zahlen zum Geschäfts-Bericht aus dem letzten Jahr
- Neuigkeiten aus dem Haupt-Bereich „Magazin“
- Informationen zum Unternehmen BIM aus dem Haupt-Bereich „Berichte“
- aktuelle Berichte zum Download
Ganz unten auf der Seite ist immer ein blauer Kasten.
Links in dem Kasten sind die Kontakt-Daten
der BIM-Geschäfts-Stelle.
Rechts unten finden Sie diese 4 Zeichen:
Dort kommen Sie zu den BIM-Kanälen
auf Xing, YouTube, kununu und Instagram.
Xing und kununu sind Netzwerke für berufliche Kontakte.
Alle Kanäle öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster.
Unter den Links zu den BIM-Kanälen gibt es einen Link
zur Haupt-Internet-Seite der BIM.
Ganz unten im blauen Kasten sind immer diese Bereiche:
- Impressum
Dort steht, wer für die Internet-Seite verantwortlich ist.
Das ist die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH. - Barrierefreiheit
Dort geht es um die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit
dieser Internet-Seite für Menschen mit Behinderungen.
Mehr über die Barriere-Freiheit erfahren Sie in Teil 5. - Datenschutz
Die Internet-Seite sammelt bestimmte Daten,
zum Beispiel über Ihren Internet-Browser.
Dort erfahren Sie, wie Ihre Daten verwendet werden.
Am linken Rand der Internet-Seite ist immer dieses Zeichen:
Dort erfahren Sie, welche Cookies die Internet-Seite nutzt.
Und Sie können bestimmte Cookies erlauben oder ablehnen.
Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Internet-Browser
für kurze Zeit oder dauerhaft speichert.
Cookies verbessern die Nutzung der Internet-Seite.
3. Die Haupt-Bereiche
Jeder Haupt-Bereich hat mehrere Unter-Bereiche.
Wenn Sie mit dem Maus-Zeiger über einen Haupt-Bereich gehen,
dann erscheinen die zugehörigen Unter-Bereiche.
Sie können jeden Haupt- und Unter-Bereich direkt anklicken.
Start
Dort kommen Sie immer wieder zur Start-Seite zurück.
Magazin
Dieser Haupt-Bereich hat folgende Unter-Bereiche:
- Unsere aktuellen Projekte
- Unser Beitrag fürs Klima
- Unser Engagement in der Stadt-Entwicklung
- Videos
Dort erfahren Sie zum Beispiel,
- an welchen Projekten die BIM aktuell beteiligt ist,
- wie der Umwelt-Schutz in der Arbeit der BIM beachtet wird,
- wie die BIM mit ihrer Arbeit die Zukunft von Berlin mitgestaltet.
Außerdem finden Sie in diesem Bereich Videos über die Arbeit der BIM,
zum Beispiel Interviews mit der Geschäfts-Leitung.
Berichte
Dieser Haupt-Bereich hat folgende Unter-Bereiche:
- Unser Unternehmen intern
- Unsere soziale Verantwortung
- Unser Geschäfts-Jahr in Zahlen
Dort finden Sie zum Beispiel Informationen dazu,
- welche Regeln für die Arbeit bei der BIM gelten,
- wie sich die BIM um gute Arbeits-Bedingungen und die Gesundheit
für ihre Beschäftigten kümmert, - wie erfolgreich die BIM im vergangenen Jahr gewesen ist.
Downloads
Dort finden Sie diese Arten von Berichten zur Arbeit der BIM:
- Kennzahlen-Report,
der zum Beispiel zeigt, wieviel Grundstücke und Gebäude das Land Berlin aktuell besitzt - Geschäfts-Bericht,
der Themen und Projekte aus der Arbeit der BIM beschreibt - Nachhaltigkeits-Bericht,
der über den Beitrag der BIM zum Umwelt-Schutz berichtet
Sie können diese Berichte als PDF-Datei auf Ihren Computer herunterladen.
4. Tipps zur Nutzung
Mobile Ansicht
In der mobilen Ansicht, zum Beispiel auf dem Smartphone,
sieht die Internet-Seite ein bisschen anders aus.
Ganz oben links ist immer das Haupt-Menü:
Dort finden Sie alle wichtigen Bereiche der Internet-Seite,
zum Beispiel die Haupt-Bereiche und den Leichte-Sprache-Bereich.
Positions-Anzeige
Die Positions-Anzeige erscheint immer dann,
wenn Sie eine Unter-Seite von einem Haupt-Bereich aufgerufen haben.
Sie finden die Positions-Anzeige dann unter der Auswahl der Haupt-Bereiche:
In diesem Beispiel lesen Sie gerade den Artikel „Gesundheits-Förderung“
auf der Unter-Seite „Unsere soziale Verantwortung“ im Haupt-Bereich „Berichte“.
Seiten-Ansicht ändern
Sie können die Seiten-Ansicht vergrößern.
Dafür drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „+“.
Wenn Sie die Seiten-Ansicht verkleinern möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „-“.
Wenn Sie zur normalen Seiten-Ansicht zurück möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „0“.
Sprungmarke
Wenn Sie ganz unten auf der Internet-Seite sind,
dann können Sie immer zum Seiten-Anfang springen.
Dafür müssen Sie auf die Sprung-Marke klicken.
Die Sprung-Marke ist unten rechts und sieht so aus:
5. Erklärung zur Barriere-Freiheit
Diese Erklärung ist vom 7. Juli 2023
und gilt für die Internet-Seite berichte.bim-berlin.de.
Möglichst viele Menschen sollen die Seite nutzen können.
Deshalb wurde die Seite programmiert und gestaltet
nach den aktuellen Regeln für Barriere-Freiheit.
Die Regeln für Barriere-Freiheit stehen in diesen Gesetzen:
- Barrierefreie-Informations-Technik-Verordnung (BITV)
- Gesetz über die barrierefreie Informations- und
Kommunikations-Technik Berlin (BIKTG Bln)
Die Barriere-Freiheit der Internet-Seite
wird von einer unabhängigen Stelle getestet.
Das Ergebnis: Die Internet-Seite ist größtenteils barrierefrei.
Es gibt bei der Zugänglichkeit noch diese Probleme:
- Die Videos auf der Internet-Seite haben keine Hör-Beschreibungen.
Blinde Menschen können die Videos deshalb nicht nutzen. - Manche PDF-Dokumente aus dem Download-Bereich und Formulare
können blinde Menschen nicht mit Vorlese-Programmen
am Computer nutzen.
Probleme melden
Haben Sie Probleme bei der Nutzung dieser Internet-Seite?
Dann melden Sie diese Probleme bitte an:
E-Mail: presse@bim-berlin.de
Durchsetzungs-Verfahren
Sie haben Ihre Probleme mit der Internet-Seite gemeldet
und sind nicht zufrieden mit dem Ergebnis?
Dann können Sie sich beschweren bei
der Berliner Landes-Beauftragten für digitale Barriere-Freiheit.
Die Landes-Beauftragte prüft regelmäßig:
Sind die Internet-Seiten und mobilen Anwendungen
von öffentlichen Stellen in Berlin ausreichend barrierefrei?
Für Ihre Beschwerde nutzen Sie bitte
das Kontakt-Formular auf der Internet-Seite berlin.de.
Mehr über die Landes-Behinderten-Beauftragte
erfahren Sie im Internet unter https://www.berlin.de/moderne-verwaltung/barrierefreie-it/anlaufstellen/landesbeauftragte/artikel.988070.php.